Datenschutzerklärung

der Webseiten www.mementor.de, www.somn.io, www.actens.io

Letzte Anpassung am 24.08.2023

1 Kontaktinformationen

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

mementor DE GmbH
Karl-Heine-Straße 15
04229 Leipzig
Deutschland
info[at]mementor.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Paul Schmude
mementor DE GmbH
Karl-Heine-Straße 15
04229 Leipzig
Deutschland
paul.schmude@mementor.de

2 Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter, mit Ausnahme der Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen. Für diese finden Sie jeweils separate Datenschutzerklärungen

3 Erfassung allgemeiner Informationen

Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch mementor bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, gegebenenfalls Datei oder Unterseite, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben).

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4 Angebotene Services auf der Website

4.1 Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen

Sie haben die Möglichkeit über unsere Website digitale Gesundheitsanwendungen zu nutzen. Für diese sind jeweils separate Datenschutzerklärungen wirksam, welche Sie bei der Registrierung oder aus dem Hauptbildschirm der Anwendung heraus einsehen können.

4.2 Kontaktaufnahme und Support

Wenn Sie mementor per E-Mail, Formular oder telefonisch kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Ihre Daten werden dabei so lange gespeichert wie notwendig zur Bearbeitung.

In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer (konkludenten) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4.3 Versand von Informationen an medizinisches und psychotherapeutisches Fachpersonal

Um über unser Angebot zu informieren und aufzuklären versenden wir postalisch Informationsmaterial an medizinisches und psychotherapeutisches Fachpersonal (z.B. Schlaflabore, Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen). Es liegt ein berechtigtes Interesse von mementor in Form von Marketing und dem Bereitstellen von Informationen über die Verordnung und die Anwendung unserer Produkte vor. Für den Versand wird aus öffentlich verfügbaren Quellen die Adresse entnommen. Sollten Sie gegen den Versand Einwände haben, können Sie diese entweder per Support oder schriftlich geltend machen, in diesem Fall werden wir Sie aus unserer Verteilerliste entfernen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Verwendung der Daten zum Versand von Flyern und Testzugängen

Sie haben die Möglichkeit sich als Fachpersonal einen Testzugang und Flyer zur Ausgabe an Ihre Patient:innen zu bestellen. Zur Durchführung benötigen wir Ihre Adresse zum Versenden der Flyer bzw. ihre E-Mailadresse zum Verschicken des Testzugangs, sowie Ihre Kontaktdaten für Rückmeldungen und eventuelle Fragen. Grundlage für den Versand ist ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung, welche Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4.5 Versenden von Postkarten

Sie haben die Möglichkeit sich eine Postkarte mit einer Anleitung zum Verordnungsprozess zusenden zu lassen. Zur Durchführung benötigen wir Ihre Adresse zum Versenden der Postkarte. Ihre damit übermittelten Daten werden nur für die Dauer der Durchführung der Zusendung gespeichert und nicht für weitere Zwecke genutzt.

Ermächtigungsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4.6 Bewerbung

Falls Sie sich bei uns bewerben möchten, haben Sie die Möglichkeit dies über unsere Website www.mementor.de/jobs zu machen. Wir nutzen dafür die Software personio, bereitgestellt von der Firma

personio GmbH
Rundfunkplatz 4
80335 München
Deutschland.

Mit Hilfe dieser Software werden Bewerbungen direkt an uns weitergeleitet. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit personio. Alternativ können Bewerbungen auch direkt an jobs@mementor.de geschickt werden. Die Verarbeitung ihrer im Rahmen des Bewerbungsverfahren angegebenen Daten ist zwingend notwendig zur Durchführung des Bewerbungsprozesses.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

4.7 Versand von Newslettern

Wir verwenden zum Versenden von Newslettern Pipedrive, angeboten von der Firma

Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland.

Grundlage für den Versand des regelmäßigen Newsletters ist ihre Einwilligung, Sie haben die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4.8 Einlösung von Kassenrezepten (Rezept-Concierge)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ihr Kassenrezept mit einigen zusätzlichen Informationen bei uns hochzuladen, damit wir es für Sie bei ihrer Krankenkasse einreichen. Das Angebot ist freiwillig und erfolgt nur auf Basis ihrer Einwilligung, welche Sie nach Erteilung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen können. Für die Durchführung sind folgende Angaben notwendig:

  • Name, Vorname,

  • E-Mail-Adresse,

  • postalische Anschrift,

  • Krankenkasse,

  • Bild des Kassenrezepts.

Optional kann ebenfalls die Telefonnummer angegeben werden um eventuelle Rückfragen schneller klären zu können.

Die Daten werden auf einem in Deutschland gehosteten Server von uns bis zur Einlösung des DiGA-Codes, höchstens aber 30 Tage, gespeichert. Wir prüfen die Vollständigkeit der Daten und leiten diese dann an die entsprechende Krankenkasse weiter.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a DSGVO.

5 Cookies und externe Dienste

5.1 Soziale Netzwerke

Wir haben Onlinepräsenzen auf den Social Media-Plattformen folgender Anbieter:

a) Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
b) YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
c) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
d) XING SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
e) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA, https://www.facebook.com/policy.php

In der Regel werden personenbezogenen Daten auf der Unternehmensseite im jeweiligen sozialen Netzwerk für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches es dem jeweiligen Anbieter ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn Sie ein Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei dieser eingeloggt sind. Die Setzung des Cookies kann nur auf Basis einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder durch einen Messenger-Dienst, wie den Facebook-Messenger, Kontakt zu uns aufnehmen. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab.

Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen, beispielsweise dem Zusenden eines Whitepapers, mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem Vertragsabschluss führen. Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Werden Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gebeten, beispielsweise für die Anmeldung für einen Newsletter, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Wir binden auf unserer Website Videos von YouTube ein, diese sind versteckt und können nur durch klicken auf den Button “Video laden” angeschaut werden. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von YouTube, welche über dem Button verlinkt sind.

Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung der Social Media-Plattformen eine Datenverarbeitung außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden kann, so dass das europäische Datenschutzniveau nicht zwingend gewährleistet werden kann. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass die in der EU sitzenden Anbieter Ihre Daten zur weiteren Verarbeitung in die USA transferieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen in sozialen Netzwerken oder Plattformen, inklusive des Transfers Ihrer personenbezogenen Daten an den Betreiber der Plattform in den USA, erfolgt auf Basis Ihrer (konkludenten) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

mementor weist ausdrücklich darauf hin, dass bei einem unsicheren Drittstaat (USA) nicht sichergestellt ist, dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung eingehalten werden. Insbesondere kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben in dem jeweiligen Drittland der Betreiber gezwungen sein, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und andere staatliche Einrichtungen herauszugeben

Auf die Verarbeitung und den Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Ebenfalls liegen uns hierzu keine Angaben vor. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die bereits oben angegebenen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.

5.2 Pipedrive

Wir nutzen Pipedrive, angeboten von der Firma

Pipedrive OÜ, Paldiski mnt 80, Tallinn 10617, Estland

als unser Customer-Relationship-Management -Tool (“CRM-Tool”) zur Verarbeitung und Speicherung der Kontaktdaten. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular) werden die Nutzerdaten erfasst und in Pipedrive verarbeitet. Pipedrive erlaubt es uns Anliegen und Nachrichten schneller zu bearbeiten und zu beantworten. Dafür werden Daten an Pipedrive übertragen und auf Servern von Pipedrive gespeichert.

Wir setzen das CRM-System Pipedrive des Anbieters Pipedrive OÜ auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen, Bestandskundenmanagement, Neukundengeschäft) ein. Es wurde ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Pipedrive geschlossen. Die Datenschutzerklärung von Pipedrive können Sie hier abrufen: https://www.pipedrive.com/en/privacy.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Pipedrive ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht in der schnellen und effektiven Verarbeitung von Kontaktanfragen und dem Organisieren unseres CRM.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pipedrive finden Sie auch unter:
https://support.pipedrive.com/de/article/pipedrive-and-gdpr.

5.3 Calendly

Zur Organisation unserer Online-Seminare nutzen wir Calendly der Firma

Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.

Ihre Daten aus dem Formular werden nach dem Drücken des „Termin buchen“-Buttons an meinen Terminaccount bei Calendly übertragen. Danach erhalten Sie eine Bestätigungsemail mit einem Link zur Veranstaltung.

Ihre Daten werden so lange bei Calendly aufbewahrt, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (erfolgter Termin) oder Sie uns zur Löschung auffordern.

Es wurde ein „Data Processing Addendum“ mit Calendly abgeschlossen. Dieser verpflichtet Calendly zum Schutz der von uns erhobenen personenbezogenen Daten und dazu die Daten nur entsprechend seiner Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten. Calendly verpflichtet sich im Rahmen dessen ihre Daten nicht an Dritte weiterzugeben.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Calendly ist Art. 6 Abs. 1 lit. f., unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Organisation unserer Seminar-Termine.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter https://calendly.com/pages/privacy .

5.5 Zoom

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir Zoom, bereitgestellt durch die

ZOOM Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113.

Während eines Zoom-Meetings werden die folgenden Daten erhoben:

  • Videodaten (falls ihre Kamera genutzt wird),

  • Audiodaten (falls ihr Mikrofon genutzt wird),

  • Textdaten (falls Sie die Chatfunktion nutzen),

  • Rufnummer (falls Sie sich per Telefon einwählen),

  • Angaben zum Nutzer:

    • Selbstgewählter Name,

    • IP-Adresse,

    • weitere Angaben in ihrem Zoom-Account (falls Sie einen haben).

Die Firma Zoom muss zur Durchführung der Seminare notwendigerweise Kenntnis dieser Daten erhalten, soweit im Rahmen des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages vorgesehen ist. Wir zeichnen die Seminare nicht auf.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Zoom ist Art. 6 Abs. 1 lit. f., unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung unserer Seminar-Termine.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

5.6 Google Meet

Wir nutzen den Dienst Google Meet, bereitgestellt durch

Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

um Meetings online durchführen zu können. Während eines solchen Meetings werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Anmeldedaten

    • Name,

    • E-Mailadresse,

    • Telefon (wenn per Telefon zugeschalten),

    • Passwort,

  • Meeting-Daten,

    • Thema,

    • Teilnehmer-IP-Adresse,

    • Geräteinformationen,

    • Video- und Audiodaten (falls Kamera bzw. Mikrofon genutzt werden),

    • Textdaten (falls Sie die Chatfunktion nutzen).

Die Firma Google muss zur Durchführung der Seminare notwendigerweise Kenntnis dieser Daten erhalten, soweit im Rahmen des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages vorgesehen ist. Wir zeichnen die Seminare nicht auf.

Eine Übertragung der Daten an die Server von Google in den USA ist möglich.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Meet ist Art. 6 Abs. 1 lit. f., unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Organisation und Durchführung von Online-Meetings.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Meet finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/.

5.7 Matomo

Wir nutzen Matomo der Firma

InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand

zur Webanalyse und um Besucherstatistiken zu erfassen. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass nicht ihre vollständige IP-Adresse übermittelt wird. Daher werden ihre Nutzungsdaten ausschließlich anonymisiert verarbeitet, ein Rückschluss auf ihre Person ist weder uns noch Dritten möglich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/ .

5.8 Cookies

mementor verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von mementor nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen mementor, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite und des Programms. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unsere Website auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

5.9 Google Ads und Microsoft Ads

Wir nutzen Microsoft Advertising des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA und Google Ads der Firma Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 zum Platzieren von Anzeigen auf anderen Websiten und zum Remarketing. Beim Remarketing werden Ihnen nach einem Besuch auf unserer Seite auf anderen Seiten Anzeigen über unsere Produkte angezeigt. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt, welches es dem jeweiligen Anbieter ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Webseite besuchen. Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn Sie ein Mitglied der jeweiligen Plattformen und bei dieser eingeloggt sind. Die Setzung des Cookies kann nur auf Basis einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.

Mehr Informationen zu Cookies und zum generellen Deaktivieren von Cookies erhalten Sie in Abschnitt 5.8.

6 Speicherdauer

Sofern nichts anderes angegeben ist, speichert mementor personenbezogene Daten nur so lange, wie diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich sind. Danach werden personenbezogene Daten gelöscht, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Speicherdauer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine Löschung der Daten auszulösen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7 Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

a) Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

b) Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

c) Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d) Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e) Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Im Profil können Sie alle über Sie gespeicherten Daten in einem Maschinenlesbaren Format exportieren. Sie haben auch die Möglichkeit, einer klinischen Fachperson (Arzt / Psychotherapeut) Zugriff auf einen Auswertungsreport zu geben. Im Report sind Daten aus Ihrem Schlaftagebuch sowie Daten zum Fortschritt im Schlaftraining enthalten. Der Zugriff kann nicht von der klinischen Fachperson selbst ausgelöst werden, sondern geht ausschließlich durch eine Aktion von Ihnen aus dem Profil der Anwendung aus. Jeder Zugriff ist nur durch eine explizite Autorisierung von Ihnen möglich.

f) Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

g) Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h) Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an support@mementor.de.

8 Information über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art 26 Abs. 2 DSGVO

Im Rahmen der Koordination der Kommunikation mit Arztpraxen bezüglich des Vertriebes der Digitalen Gesundheitsanwendungen der Hersteller arbeiten die DiGA info GmbH & Co. KG und die Hersteller aidhere GmbH, mementor DE GmbH, Selfapy GmbH und ViViRA Health Lab GmbH eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Dabei werden folgende Daten von den beteiligten Unternehmen erhoben und verarbeitet:

  • Kontaktdaten (insb. Vor- und Nachnamen, Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Ärzten);

  • Informationen über Korrespondenz mit Ärzten, Ansprachen per Brief- und Telefon von Ärzten, Testzugänge für Ärzte;

  • Informationen über Korrespondenz zu und Teilnahme an Webinaren und Schulungen für Ärzte;

  • Informationen zum Versand von Infomaterial/-paketen an Ärzte;

  • Informationen zu Korrespondenz mit Ärzten im Rahmen von Messen und Kongressen und deren Teilnahme;

  • Kundendaten (insb. Benutzerprofile, Adressen und Bestellhistorien) und Verordnungshistorie.

Wir haben deshalb mit den oben genannten Parteien einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung ist u.A. geregelt:

Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.

Die Parteien haben vereinbart unabhängig voneinander Daten über die Kommunikation mit Ärzten in den eigenen Systemen zu speichern. Um diese Kommunikation effektiver auszugestalten, werden die entsprechenden Kontakte der Parteien in regelmäßigen Abständen mit der DiGA info geteilt, welche die Daten mit dem eigenen System abgleicht und ggf. aktualisiert. Auf Basis der aktualisierten Informationen informiert die DiGA info die weiteren Parteien über bereits bestehende oder zukünftige Kontakte mit Ärzten.

Betroffene Personen können Ihre Betroffenenrechte gem. der Art. 15 ff. DSGVO gegenüber jeder der Parteien geltend machen. Die Parteien werden entweder selbst antworten oder die Anfrage an die korrekte Partei aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit weiterleiten.

Weitere Informationen zu den Parteien finden Sie über die folgenden Links:

9 Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behält sich mementor jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss.